Interaktives Lernen für junge Klimaforscher
Die Forscherfabrik Schorndorf ist ein Science Center für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Sie bietet interaktive Experimentierstationen und Kurse, um das Interesse an Naturwissenschaften und Technik schon in jungen Jahren zu fördern.
Der neu gestaltete Ausstellungsbereich „Klimalabor“ fokussiert die Themen Wetter und Klima, um Kindern sachliche Informationen zum Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu bieten. Das Konzept des Labors orientiert sich an der Lebenswelt der Grundschulkinder und umfasst drei interaktive Exponate, die den spielerischen Ansatz der Forscherfabrik beibehalten. Im Mittelpunkt steht nicht die Bereitstellung einfacher Lösungen, sondern die Ermutigung an die Kinder, tiefer in die Thematik einzutauchen und kontinuierlich weiter zu forschen.
Die interaktiven Stationen bieten kindgerechte und spielerische Erklärungen zu verschiedenen Fragen: Was unterscheidet Wetter von Klima? Was kennzeichnet eine Klimazone? Warum erwärmt sich unsere Erde und was versteht man unter dem Treibhauseffekt? Wie beeinflussen meine Entscheidungen und Verhaltensweisen das Klima?
Das Klima-Puzzle bietet Kindern die Möglichkeit, die Grundlagen des Klimas zu verstehen zu lernen, indem sie eine Klimazonen auswählen und die passenden Wetterdaten für die 12 Monate des Jahres zuordnen. Zur Auswahl stehen drei Klimazonen. Für die ausgewählte Klimazone sind die richtigen Wetterkarten auszuwählen und in die richtige Reihenfolge zu legen. Ein Globus hilft bei der Orientierung und Lösungssuche, LED-Leuchten signalisieren, ob eine Wetterkarte richtig gelegt ist.
Das Exponat Atmosphäre / CO2 veranschaulicht den Einfluss und die Wirkung klimaschädlicher Gase in der Atmosphäre auf das Klima. Kinder können durch Hinzufügen oder Entfernen von unterschiedlichen CO2 Konzentrationen in der Atmosphäre Änderungen der Temperatur und des Energiehaushaltes beobachten. Displays und Leuchtflächen reagieren unmittelbar auf veränderte Parameter und stellen so die Veränderungen anschaulich dar.
Im CO2-Spiel erfahren die Kinder, wie ihre alltäglichen Entscheidungen den Klimawandel beeinflussen können. Durch schnelle Entscheidungen in einem digitalen Aktivitätsspiel, etwa bei der Wahl von Kleidung oder Transportmitteln, lernen sie die Auswirkungen auf ihren CO2-Fußabdruck kennen, der am Ende des Spiels erklärt wird.
Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig. Durch die spielerische und erlebnisorientierte Vermittlung im Klimalabor wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Motivation der Kinder geweckt, weiter zu denken und zu forschen. So wird Wissenschaft zu einem Abenteuer, das junge Entdecker begeistert und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Umwelt aktiv zu verstehen und zu gestalten.
Leistungen
- Konzept
- Planung
- Inhalte
- Ausschreibung und Begleitung Produktion und Umsetzung