Singapore Tourism Board

Singapur Pavillon Expo 2025

Vom Träumen, Handeln und Verändern ...

Die Dream Sphere, Singapurs Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka, Japan, ist ein immersives Erlebnis, das Singapurs zukunftsgerichtete Ambitionen eindrucksvoll erlebbar macht – ein Raum, in dem Besucher*innen entdecken können, wie visionäre Ideen in greifbare Realität verwandelt werden. Gleichzeitig lädt er dazu ein, eigene Träume zu teilen und so gemeinsam für eine bessere Zukunft zu träumen.

Die Dream Sphere verkörpert Singapurs Engagement für Innovation, Resilienz, Nachhaltigkeit und Inklusion – zentrale Werte, die im Einklang mit dem Leitthema der Expo 2025 stehen: „Designing Future Society for Our Lives“.

Die sinnbildliche Dream Sphere, eine im Durchmesser 18 Meter große Kugel, erstreckt sich über zwei Ebenen und beherbergt das Herzstück des Erlebnisses: das Dream Repository. Träume sind die Keimzellen des Wandels – sie inspirieren uns zum Handeln und eröffnen neue Möglichkeiten. Das Dream Repository wurde als Ort konzipiert, an dem diese transformierende Kraft der Träume spürbar und sichtbar wird.

Neue Wege der Interaktion: die Kombination von Projection Mapping und Handtracking

Beim Betreten der Sphäre werden die Besucher*innen zu Mitwirkenden. Sie sind eingeladen, an einer der acht Dream Creator-Stationen ihren Traum zu teilen. Jede Station ist eine eigens entwickelte interaktive Installation, die Projection Mapping, Handtracking und eine berührungssensitive Oberfläche kombiniert. Damit können Besucher*innen ihren Traum mit den Fingern schreiben oder zeichnen. Eine intuitive Benutzeroberfläche führt sie durch den Prozess. Am Ende verwandelt sich der geschriebene oder gezeichnete Traum auf magische Weise in eine Dream Sphere – ein Objekt, das im gesamten Pavillon erscheint und Träume in Form von hör- und sichtbaren Erzählungen verkörpert. Mithilfe von Handtracking können Besucher*innen die projizierte Dream Sphere aufnehmen, aktivieren und in die darüberliegende Kuppel schicken. Als farbiger Lichtimpuls steigt ihr Traum dann spiralförmig durch die zentrale Lichtinstallation empor.

Im oberen Geschoss der Dream Repository entfalten sich alle gesammelten Träume zu einem großen, bewegenden Finale: einer 360-Grad-Kuppelprojektion mit 56 Metern Umfang und 9 Metern Höhe. Hier beginnen die Träume miteinander zu interagieren. Sie verändern und bereichern die Welt – und machen ihr Potenzial als Impulsgeber für gesellschaftlichen Wandel und Innovation erfahrbar. Gemeinsam zeigen sie, wie kollektives Träumen Kräfte freisetzen kann, die uns einer besseren Zukunft näherbringen. Diese Erfahrung inspiriert dazu, groß und gemeinsam zu träumen – ein eindringlicher Appell, unsere kollektive Vorstellungskraft zu nutzen, um echte Veränderung in der Welt zu bewirken.

Die Dream Sphere ist ein Aufruf zum Handeln - gemeinsam zu träumen und unsere Fähigkeit zu nutzen, positive Veränderungen in der Welt zu gestalten.

Dieses Projekt war eine internationale Kollaboration. Im Auftrag von Milla & Partner war congaz visual media company GmbH verantwortlich für die Medienproduktion der Domeprojektion, MZ motion design GmbH für die Medienproduktion der Dream Creation Interaktion und Klangerfinder GmbH & Co KG für die Musik- und Soundproduktion. Danke auch an alle Beteiligten bei Kingsmen Creatives Ltd, Singapore Tourism Board, DP Architects, Beatrice Chia-Richmond, Presplay Pte Ltd für die Verwirklichung dieses Traums!

Leistungen
  • Wettbewerbsteilnahme
  • Basiskonzeption
  • Konzeption und Entwicklung der Storyline, Interaktion und Visual Design
  • Entwicklung des Sound-Konzepts
  • User Experience Design
  • Entwicklung der Benutzeroberflächen
  • Medienentwicklung und Medienproduktion
  • Beratung Lichtkonzept
  • Projektmanagement und Beratung
  • Überwachung der Softwareimplementierung vor Ort


Verwandte Cases