Der Imagefilm, den Milla & Partner 2012 für TRUMPF produziert hat, kommt beim internationalen Publikum gut an. Darum verbreitet das Ditzinger Hochtechnologie-Unternehmen den Film nicht nur in Deutsch und Englisch, sondern mittlerweile in acht weiteren Sprachen – in Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Chinesisch, Taiwanesisch und Französisch.

Die Zeiten, da man sich zu einer Tagung für drei Tage in einen Stuhl fallen ließ und passiv dem lauschte, was geboten wurde, sind eindeutig vorbei. Das Mitmach-Zeitalter hat auch Tagungen und Kongresse erreicht. Jeder hat heute die Möglichkeit, auf den verschiedensten Portalen Dinge zu kommentieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Das hat die Gewohnheiten der Menschen verändert. Mitmachen, seine Meinung sagen, von den Erfahrungen anderer profitieren ist zur Normalität geworden ...

Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt a.M. haben das BMWi und die ausgewählte Arbeitsgemeinschaft (ARGE Milla & Partner / Schmidhuber / Nüssli) heute das Konzept für den Deutschen Pavillon auf der EXPO 2015 vorgestellt. Er nimmt eine klare Haltung zum EXPO-Thema „Feeding the Planet, Energy for Life“ ein, ruft auf sympathische Weise zum Handeln auf und setzt Impulse für die Zukunft.

Wieder eine schöne Nachricht:
Der Wettbewerb um die Gestaltung des Deutschen Pavillons für die EXPO 2015 in Mailand ist entschieden! Gewonnen hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Milla & Partner, Schmidhuber und Nüssli, wobei Milla & Partner für das inhaltliche Konzept, die Ausstellungs- und Mediengestaltung verantwortlich zeichnet, Schmidhuber für Architektur und Generalplanung und Nüssli für Ausführung und Projektmanagement.

Milla & Partner haben den Wettbewerb zur Ausstellungskonzeption für die Erweiterung der experimenta in Heilbronn gewonnen. Die experimenta ist im süddeutschen Raum schon heute das größte Science-Center seiner Art. Unter dem Motto „entdecken erleben erkennen“ begeistert sie Kinder, Jugendliche und Familien, aber auch erwachsene Besucher für naturwissenschaftliche und technische Themen.

Im neuen Bildband 'Urban Spaces - Plazas, Squares and Streetscapes' befindet sich unser Konzept für das Bürgerschloss in illustrer Gesellschaft: Vorgestellt werden teilweise bereits verwirklichte Vorhaben in Metropolen wie New York, Tokio, Schanghai, Sydney oder Toronto ...

Die Idee von Johannes Milla hat es in den Band 'Urban Spaces' (zu Deutsch: städtische Räume) des renommierten Schweizer Architektur-Verlags Braun-Publishing geschafft. Mit großformatigen Fotos und unter dem Titel 'New Citizens' Castle' wird auf zwei Seiten erläutert, wie sich der Stuttgarter Kommunikationsgestalter ein für die Öffentlichkeit zugängliches Neues Schloss vorstellt ...

Ein Schloss als offener Ort für den Souverän, die Bürger - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist von der Idee eines Bürgerschlosses angetan. Allerdings sieht er zurzeit nur die Chance, das Konzept des Stuttgarter Kommunikationsgestalters Johannes Milla in Teilen zu verwirklichen ...

Letzte Woche feierte das Erwin Hymer Museum seinen ersten Geburtstag, nun gibt es einen weiteren Anlass zur Gratulation: Bei der ADAM-Preisverleihung gestern Abend wurde das Museum mit einem silbernen Apfel ausgezeichnet. Das ist nach DDC, iF, Galaxy und Golden Award of Montreux nun schon die fünfte Auszeichnung für das Museum. Wir freuen uns!

Milla Awards web adam 01 15

Vor einem Jahr hat das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee eröffnet. In kurzer Zeit hat sich das Museum zu einer festen Größe in der Kultur- und Museumslandschaft entwickelt, nicht nur in der Bodensee-Region. „90.000 Besucher im ersten Jahr ist ein toller Erfolg“ freut sich Susanne Hinzen, geschäftsführender Vorstand der Erwin Hymer Stiftung. Sie kommen nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus europäischen Nachbarländern wie der Schweiz, Österreich, Frankreich, Niederlande, Polen, Spanien und Italien.

Über viele Jahre war alles ganz klar geregelt: Vorne stand jemand und redete, hinten saßen viele und hörten zu. Danach wurden Fragen gestellt und beantwortet, bis der Nächste an die Reihe kam. Dazwischen wurde gegessen, getrunken und sich ausgetauscht, alles in einem überschaubaren Rahmen ...