Interview mit Claudius Brodmann und Johannes Milla

Welche technologischen Innovationen werden in Zukunft die Kommunikation auf Messen verändern? Was bedeutet das für die Gestaltung von Messeständen und ihre Rolle im Kommunikationsmix? Die Redaktion sprach mit Johannes Milla, Geschäftsführer von Milla & Partner, und Claudius Brodmann, Kreativdirektor im hauseigenen Innovationslabor der Agentur ...

Sie steuern ein unbemanntes Unterseeboot aus der Ferne, entwickeln mit Ingenieuren und Designern das Auto der Zukunft und diskutieren mit Wissenschaftlern über eine supraleitende Magnetschwebebahn ...

Der Aufbau läuft! Vom 11. bis 23. August lädt der IdeenPark von ThyssenKrupp zum Experimentieren und Entdecken ein. 13 Tage lang verwandelt er Messe und Grugapark in Deutschlands größte Technik-Erlebniswelt – mit 16 fantasievollen Stadtquartieren voller faszinierender Eindrücke. Aktives Experimentieren und der persönliche Dialog mit Forschern und Entwicklern geben Impulse, die junge Menschen zu einem ingenieurswissenschaftlichen Studium oder einer technischen Berufsausbildung anregen.

Die interaktive Installation mit transmedialer Kommunikationskette, die zur Einführung des neuen Corporate Designs von Milla & Partner kreiert wurde, ist beim red dot award: communication design 2012 in der Kategorie Event Design ausgezeichnet worden. Nach DDC, ADC, Crea und iF ist dies bereits die fünfte Auszeichnung für „This is the AND“.

Milla Awards web red-dot 01 mr

Am 21. und 22. Juni 2012 lädt die Hochschule der Medien Stuttgart in Kooperation mit Milla & Partner zu dem von Studierenden organisierten Kongress „SocialMania – Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit“ ein. Zentrales Thema ist der Einfluss von Social-Media auf Politik und Gesellschaft. Experten und Aktivisten der Szene werden die Diskussion mit Impulsvorträgen im Plenum anstoßen, darunter Blogger Markus Beckedahl, Netz-Transparenz-Verfechterin Anke Domscheit-Berg, F.A.Z.-Herausgeber Frank Schirrmacher und ProSiebenSat.1 Digital-Geschäftsführerin Eun-Kyung Park.

Am vergangenen Wochenende hat das Deutsche Vulkanmuseum „Lava-Dome“ in Mendig den 400.000. Besucher begrüßt. Mit dieser Gästezahl in weniger als sieben Jahren werden die bei der Planung gehegten Erwartungen weit übertroffen. Initiiert wurde das Museum von der Stadt Mendig, um die Erlebnisregion Vulkanpark um eine zentrale Attraktion zu bereichern. Auch die Reservierungen für das laufende Jahr, insbesondere von Schulen, entwickeln sich wieder sehr erfreulich. Ein Grund dafür ist laut Museumsleiter Helmut Koll die äußerst positive Beurteilung von Lehrerinnen und Lehrern, die Lava-Dome und Lavakeller in Mendig besucht haben und sie weiterempfehlen.

Die internationale Jury am Genfer See hat entschieden: Die Ausstellungsgestaltung im Erwin Hymer Museum ist Gold wert. Für ihre exzellente Arbeit in dem 2011 eröffneten Museum in Bad Waldsee erhalten Milla & Partner den Golden Award of Montreux in der Kategorie „Permanente räumliche Kommunikation“.

Wer seinen Hausstand dabeihat, ist unabhängig und kann bleiben, wo es ihm gefällt. Caravaning ist deshalb sehr beliebt. Wie das mobile Reisen sich verändert hat, erleben Besucher im neuen Hymer-Museum in Bad Waldsee ...

Als Agentur für Kommunikation im Raum beschäftigen wir uns seit über 15 Jahren damit, wie Begegnungen, Dialoge und Interaktionen in verschiedenen Umgebungen funktionieren. Was können wir durch unseren Blick auf Kommunikation im Raum zur Diskussion über die Nutzung öffentlicher Plätze und Gebäude beitragen - eine Frage, die uns immer wieder umtreibt ...

In den Metropolen der Welt leuchten immer häufiger Medienfassaden auf, bei denen Gebäude und Lichtpunkte miteinander verschmelzen. Bauwerke entwickeln sich zu Medienscreens oder animierter Architektur. Welche Art Medienfassaden und -architekturen sind heute realisierbar? Welche neuartigen Kommunikationsformate werden die Stadtbilder der Zukunft prägen und deren Bewohner bewegen? Wo liegen Sinn und Unsinn medialer Architektur?

Gratulation! Fabian Fuchs hat es mit seinem Zweieinhalb-Minuten-Thriller „Greyhound“ beim Nachwuchswettbewerb für filmende Fotografen „katapult°clip“ auf Platz zwei geschafft. Der zusammen mit der Canon Academy ausgelobte Sonderpreis prämiert Kurzfilme, die junge, professionelle Fotografinnen und Fotografen mit einer Spiegelreflexkamera gedreht haben.

Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre wird ThyssenKrupp auch 2012 wieder einen IdeenPark realisieren, und zwar vom 11. bis 23. August 2012 in Essen, wie der Technologiekonzern gestern auf einer Pressekonferenz bekannt gab.