Seit 2006 informieren Texttafeln in der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof in Stuttgart über Geschichte und Hintergründe der Deportation von mehr als 2700 Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma aus Stuttgart zwischen 1941 und 1944. Die Tafeln mussten ergänzt und Abbildungen ersetzt werden – überarbeitet von den Vorstandsmitgliedern des Vereins und von Milla & Partner. Sie wurden jetzt der Öffentlichkeit übergeben.
Was sagt die Community? Rezensionen der Besucher über unsere Arbeit. An dieser Stelle: das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee. www.tripadvisor.de/Erwin-Hymer-Museum
Energie und Rohstoffe aus Klärschlamm der Region? High-Tech in der Abwasserreinigung? Sicherstellung der Gewässerqualitiät? Das sind nur einige der Themen, die in der neuen Ausstellung im Besucherzentrum des Hauptklärwerks in Mühlhausen, der größten Kläranlage in Baden‐Württemberg, vertieft werden.
Den Wettbewerb um die Gestaltung der Dauerausstellung im Naturerlebniszentrum Rhön am Standort Hammelburg hat Milla & Partner für sich entschieden. Mit dem neuen Zentrum als staatliche Einrichtung wird ein Leuchtturmprojekt im Bereich Bildung und Kommunikation des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit entstehen. Die Eröffnung ist für 2025 geplant.
Ende Januar ist die neue Schauwerkstatt im Erwin Hymer Museum eröffnet worden. Besucher und Besucherinnen können nun live dem Werkstatt-Team bei der Arbeit zusehen und miterleben, wie historische Museumsfahrzeuge mit viel Liebe gepflegt, gewartet und restauriert werden. Eingebettet in das Foyer des Erwin Hymer Museums, greift die Museumswerkstatt gestalterische Elemente der Inszenierung des Museums auf und fügt sich nahtlos in das Gesamterlebnis ein. Mehr zur Schauwerkstatt
THE LÄND ist ein Winner. Ausgezeichnet vom GWA mit einem silbernen Effie in der Kategorie „Transformation“. Gemeinsam mit Jung von Matt entstand mit THE LÄND eine Kampagne, mit der Baden-Württemberg für sich als modernen, arbeits- und lebenswerten Standort bei Fachkräften national und international wirbt.
Journal / Aktuelles
Internationaler Architekturwettbewerb „Memorial for Witches”: Sebastian Letz in die Jury berufen
Der Buildner-Wettbewerb „Memorial for Witches” erinnert die Öffentlichkeit daran, wie die Gesellschaft einst mit irrationalen Ängsten umging. Wettbewerbsteilnehmer_innen können sich für ein aktuelles oder vergangenes Unrecht entscheiden und einen beliebigen Ort wählen, der sich für eine theoretische Gedenkstätte eignen würde. Die eingereichten Entwürfe können als Quelle der Aufklärung über vergangene Ereignisse dienen oder als Hinweis auf aktuelle Ungerechtigkeiten dienen und das Bewusstsein dafür schärfen. Sebastian Letz, Partner, Architekt und Kreativdirektor bei Milla & Partner, ist in die Jury dieses internationalen Wettbewerbs berufen worden. Mehr über den Wettbewerb
Wie kann Kommunikation wieder werthaltiger, entschleunigter und gemeinschaftsfördernd sein? In der Reihe "Un-/Grossartige Köpfe", veranstaltet von Code_N Innovation Spaces, diskutiert Johannes Milla mit Code_N Geschäftsführer und Gesellschafter Christian Lorenz über Begegnungskommunikation im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Mehr dazu: Bürger in Bewegung